" ... als ob Abi ein Geschenk wäre, Du musst schon was dafür tun."
Zitat einer Schülerin aus der Q3 (01.12.2017)
Termine Sport-Praxis
Montag
Judo (T1) -- Basketball (w) (T2 )
Dienstag
Fitness (T1) -- Handball (T2)
Mittwoch
Tischtennis (T1) -- Badminton (T3)
Donnerstag
Gym./Tanz (T1)
Freitag
Fußball (m) (T2) -- Volleyball (T3)
--------
T1 - Turnhalle auf dem Hof -- T2 - "Jahnhalle" -- T3 "Rütlihalle"
Basierend auf einem Moodle-Kurs, der die Schüler*innen auf zum großen Teil frei zugängliche wissenschaftliche Informationsquellen leitet, und begleitet von vertiefenden Aufgaben bieten wir unseren Partnerschulen ein Live-Webinar an, in dem wir auf diese Aufgaben und deren Lösung eingehen und das erworbene Wissen vertiefen.
Besonders hilfreich ist dieses Angebot für Schülerinnen und Schüler, die direkt vor ihrer 5. PK stehen, da bei ihnen der Bedarf an einer solchen Veranstaltung gerade jetzt am größten ist.
Zur technischen Umsetzung:
Moodle ist frei zugänglich. Bitte nutzen Sie die Selbsteinschreibung (ohne Schlüssel): https://moodle.hu-berlin.de/course/view.php?id=98561
- 23.08.2020
Präambel
In den Präsentationsprüfungen sollen die Prüflinge eine eigenständige Leistung erbringen. Die Lehrkräfte des Ernst-Abbe-Gymnasiums unterstützen und begleiten diesen Prozess leisten aber keine inhaltliche Vorarbeit. Mit dem Betreuungskonzept soll durch klare und konkrete (zeitliche) Strukturen während des Erarbeitungsprozesses – von der Idee eines möglichen Themas bis zur Präsentation die Voraussetzungen für eine optimale Vorbereitung geschaffen werden.
Die engmaschige Kontrolle zeigt den Prüflingen (und Erziehungsberechtigten) sehr zeitnah eine mangelhafte Vorbereitung auf.
Zur Absicherung werden folgende Punkte festgeschrieben:
· Die Prüflinge müssen dokumentierte und vorbereitete Pflichttermine mit einer Lehrkraft wahrnehmen.
· Vorläufige Arbeitsergebnisse müssen der Lehrkraft rechtzeitig vor den Pflichtterminen entweder schriftlich oder per Mail zugänglich gemacht werden.
· Die Pflichttermine müssen außerhalb der Unterrichtszeiten stattfinden.
· Das Thema, die Leitfrage und eine der Gliederung, die die Beantwortung der Leitfrage ermöglicht, werden von der betreuenden Lehrkraft und dem Fachverantwortlichen unterschrieben.
· Der gesamte Prozess jedes Prüflings wird dokumentiert und wird bei möglichen Rückfragen zur Entstehung der Noten herangezogen.
· Durch die Schule werden Termine und Zeiträume langfristig benannt. Weitere - sehr hilfreiche - Informationen erhält man aus dem Terminkalender, dem Glaskasten und der Homepage.
Aus Gründen der Kontaktvermeidung muss der zweite AB nicht abgeben werden.
Antrag wird vom Prüfling ausgefüllt und der prüfenden Lehrkraft übergeben. Diese lässt den Antrag vom Fachverantwortlichen das Thema und Leitfrage bestätigen und gibt den Antrag bei Hr. Fietkau ab.
Termin: 07.12.2020
Verantwortlich für die pünktliche Abgabe sind die Fachlehrkräfte.
Die Aufgaben für die mündlichen Prüfungen bestehen aus zwei Themengebieten aus zwei unterschiedlichen Semestern. Sie legen das Wahlsemester für Ihre mündliche Prüfung fest.
Für den Fall einer möglichen (!) zusätzlichen mündlichen Prüfung müssen auch jetzt bereits die Wahlsemester gewählt werden. Eine zusätzliche mündliche Prüfung erfolgt entweder (1) zur Verbesserung des Abiturdurchschnittes oder (2) zum Bestehen des Abiturs
Es gilt: …
für alle Fächer - außer PW, Geschichte, Geografie, Wirtschaft
Ø … ein Semester wird gewählt (-> aus diesem Semester wird eine Aufgabe gestellt)
Ø … das 4. Semester ist Pflicht (-> aus diesem Semester wird die zweite Aufgabe gestellt)
nur für die Fächer PW, Geschichte und Geografie(-> 2. Aufgabenfeld)
Ø … ein Semester wird gewählt (-> aus diesem Semester wird eine Aufgabe gestellt)
Ø … das andere Semester ordnet Ihnen Ihre Lehrkraft zu (-> aus diesem Semester wird die zweite Aufgabe gestellt)
Das dritte Prüfungsfach im Abitur ist eine schriftliche Prüfung (-> Klausur). Die Wahl ist verbindlich, d.h. kann nicht später verändert werden.
Beachte:
Auf dem Antrag müssen alle Prüfungsfächer (1.-4.PF) und die 5. PK - zur Kontrolle - mit jeweiliger Fachlehrkraft aufgeschrieben werden.
BLL steht für eine Besondere LernLeistung.
Eine BLL ist eine kursbezogene schriftliche Hausarbeit schreiben, die sich auf einen Kurs in einem Fach (Referenzfach) Ihrer Wahl bezieht. Die Hausarbeit soll den Umfang von 20 Seiten (Schriftgröße 12; Zeilenabstand 1½; ca. 40 Zeilen pro Seite) haben und auf dem Niveau der sonstigen Abituranforderungen sein. Der Arbeitsweg (zwei Semester) muss dokumentiert werden. Ein fachübergreifender Aspekt zu einem oder mehreren anderen Fächern (Bezugsfächer) muss enthalten sein.
Zusätzlich zur Hausarbeit findet ein Prüfungsgespräch statt (Dauer: ca.20 Minuten). Die Note für die BLL wird nach dem Prüfungsgespräch endgültig festgelegt.
Bewertung: 3 : 1 -- BLL - Präsentation (ca. 20. Minuten)
Termin:
Abiturnotenrechner
Auf den folgenden beiden Seiten kann man sich seinen Durchschnitt in dem etwas komplizierten Kurssystem ausrechnen lassen: