Tool 23 - Sprechen reflektieren – Feedback geben

 

Jede sprachliche Äußerung der Schülerinnen und Schüler bietet die Möglichkeit über den angemessenen Gebrauch von Bildungssprache und Texmustern zu reflektieren. Zahlreiche Anregungen zum Umgang mit unangemessenen Äußerungen im Unterrichtsgespräch bietet das Tool XYZ im Kompetenzbereich Interaktion.

 

Im Folgenden wird vor allem das Feedback von Präsentationen oder längeren strukturierten Redebeiträgen (z.B. im Sinne von strukturiertem Sprechen, siehe Tool XYZ) fokussiert. Bei diesen mononlogischen Sprechformen bietet sich ein nachträgliches Aufgreifen von wenigen, auffälligen Schwerpunkten an, um die Schülerinnen und Schüler nicht im Redefluss zu unterbrechen.

 

In derartige Reflexionsprozesse können auch die Schülerinnen und Schüler auf vielfältige Weise aktiv eingebunden werden, indem sie spezielle Höraufträge, z.B. in Form von Checklisten, erhalten. Damit dieses Feedback ressourcenorientiert (Lob für Positives,  Verbesserungsvorschläge als Tipps formuliert) gegeben und angenommen werden kann, können neben Regeln auch gleich noch Formulierungen für ein gutes Feedback ergänzt werden wie im folgenden Beispiel:  

 

Beispiel für eine Kriterienliste

 

Arbeitsauftrag:

  • Bitte verfolgt die Präsentation eurer Mitschülerinnen und Mitschüler aufmerksam und macht euch dabei zu den folgenden Aspekten Notizen.
  • Gebt den Rednerinnen und Rednern nach deren Vortrag eine mündliche Rückmeldung.
  • Beginnt euren Beitrag mit einer positiven Einschätzung und nennt zunächst alle Aspekte, die bereits gut gelungen sind.
  • Gebt dann ein paar Tipps und Anregungen für das nächste Mal.

 

Auftritt[P1] 

Haltung

verschränkt, abweisend – aufrecht, entspannt, offen zum Publikum

Mimik, Gestik

steif oder nervös – dem Publikum zugewandt

Blickkontakt

zu häufiger Blick auf die Notizen – offener Blick zum Publikum

Lautstärke

Zu leise/laut – angemessen

Aussprache

Zu langsam/schnell – angemessen

Freie Rede

Abgelesen - frei gesprochen

Sprache

Verständlichkeit

Viele Fremdwörter ohne Erklärung, komplizierte Sätze – klare, verständliche Sprache, schwierige Begriffe erklärt

Korrektheit

viele sprachliche Fehler  - viele /wenige Füllwörter – Vollständige Sätze, wenige Fehler

Adressatenbezug

Vortrag ohne Kontakt zum Publikum - Publikum angesprochen, sinnvoll einbezogen (z.B. durch Fragen)

Inhalte

Gliederung

Inhalte nicht sinnvoll eingeteilt, Gliederung / nicht genannt, kein „roter Faden“ erkennbar - – sinnvoll eingeteilt, Gliederung genannt, sinnvoller „roter Faden“ erkennbar

Informationswert

 

Kaum Informationen, kaum verständlich  erklärt, wenig Hintergrundwissen – viele neue Informationen, differenziert, verständlich und kompetent erklärt, Hintergrundgewissen gezeigt

Sachliche Richtigkeit

Informationen wenig nachvollziehbar/falsch - Informationen sachlich nachvollziehbar/korrekt

Ausgewogenheit

Informationen fehlen, Nebensächliches zu ausführlich dargestellt, nur eine Sichtweise  - Viele wichtige Informationen gegeben, auf Wichtiges konzentriert, verschiedene Blickwinkel

Medieneinsatz

Auswahl:

Medium (Plakat, Bildschirmpräsentation…)

Unpassend zum Thema ausgewählt - Sinnvoll/passend zum Thema ausgewählt

Gestaltung: Anschauungsmaterial/Visualisierung

Anschaulich, viele Bilder – wenig anschaulich, zu viel Text

Sinnvoller Einsatz

Beim Vortrag kaum genutzt – sinnvoll zur Erklärung der Inhalte eingesetzt

Bei Nutzung von Bildschirmpräsentationen:

Umgang mit Technik

Funktioniert nicht, nicht vorher ausprobiert, nicht fehlerfrei bedient – funktioniert gut, fehlerfrei bedient

Grafische Gestaltung

Schrift zu klein/groß, Layout nicht ansprechend, nicht funktional, wenig kontrastreich – Layout ansprechend, funktional, kontrastreich

Animationen

Ablenkend – ansprechend, sinnvoll

Texte

Zu viel Text, ganze Sätze – nur wichtige Stichwörter gezeigt

Formale Kriterien

 

Zeitmanagement

Zeitvorgabe nicht eingehalten, zu kurz/zu lang – Zeitvorgabe gut eingehalten

Quellenangaben

Keine Quellen genannt, nur wenige, kaum seriöse Quellen genutzt – viele, seriöse Quellen genutzt und genannt

Zitiertechnik

Zitate nicht korrekt gekennzeichnet – Zitate korrekt mit Anführungszeichen kenntlich gemacht

Thesenpapier/Handout

Fehlt, wenig strukturiert, fehlerhaft – vorhanden, sinnvoll strukturiert, wichtige Informationen korrekt gegeben

 

 

 


Für die Ausformulierung eines Feedbacks können zusätzlich oder alternativ strukturierte Sprechhilfen (s.o. strukturiertes Sprechen)  eingesetzt werden wie im folgenden Beispiel:

 

 

 

Als weitere Möglichkeit, besonders reproduktives Sprechen (z.B. Vorlesen) zu reflektieren, empfehlen sich auch Audio- und Videoaufnahmen, anhand derer sich Lernende mit zum Teil überraschenden Erkenntnissen ihrer Fehler bewusst werden, z.B. beim Vergleich einer Aufnahme mit dem zu lesenden Text.

 

 

 


 [P1]ggf. andere grafische Darstellung? als Pfeil/Strahl/Ankreuzkästchen?

 

Ernst-Abbe-Gymnasium

Sonnenallee 79

12045 Berlin-Neukölln

 

Tel.: 030 - 22501 30 30

Fax: 030 - 623 30 99

 

Mail ans Sekretariat schreiben
www.ernst-abbe.de

-------------------------------------------

Schulleiterin:

Frau Freund

Stellv. Schulleiterin:

Frau Freund

Oberstufenkoordinator:

Herr Fietkau

Mittelstufenkoordinator:

Herr Kuttner

 

weitere Aufgaben siehe

Geschäftsverteilungsplan

 

Sekretariat: Frau Schwarz

Verwaltungsleitung: Fr. Kanther

 

Öffnungszeiten:    

 

Mo.:            8:00 - 14.00 Uhr

Di. - Do.:   8:00 - 14.00 Uhr

Fr.:              8:00 - 13.00 Uhr

 

Zum Gästebuch

Betreuung der Website:   Homepage-AG (verantwortlich: Herr Paffrath)

 

Relaunch der Website November 2017 durch Kevser, Sejla, Fatima, Ceren, Eda (alle 9a) und Taner (Q3)

unter der Leitung von Frau Thaden und Herrn Paffrath

 

 

Bei Fragen und Anregungen:

Mail schreiben