Es ist ein sehr wichtiges Thema, weil es in der heutigen Zeit viele politisch extreme Vorfälle gibt. Politischerextremismus gefährdet die Gesellschaft und die Demokratie. Außerdem ist es wichtig, dass wir uns mit dem Thema auseinandersetzen, damit wir wissen, wie wir uns und andere schützen können.
In diesem Projekt „Abbe gegen Rechts" haben wir viel zum Thema Rassismus und Rechtsextremismus gemacht. Zuerst haben wir gemeinsam versucht zu erklären was Rechtsextremismus bedeutet. Das Projekt bekam am zweiten Tag Besuch von zwei Stammtischkämpfern von der Organisation "Aufstehen-Gegen-Rassismus". Wir haben über verschiedene Themen gesprochen, Rollenspiele gespielt und gemeinsam über unsere Erfahrungen gesprochen. Zudem haben wir gelernt, wie man mit Rechten Parolen umgehen sollte. Am Dritten Tag haben wir eine Schulumfrage und eine Straßenumfrage gemacht wo wir ins Gespräch mit Schülern, Lehrern und Passanten gekommen sind. Die Ergebnisse unserer Arbeit sind im Folgenden zu sehen:
Das Projekt trägt zwar den Namen „Abbe gegen Rechts", allerdings ist damit die Prävention und
Bekämpfung des Rechtsextremismus gemeint. Rechts ist nämlich nicht automatisch rechtsextrem.
Der Begriff „Rechts" steht für eine politische Richtung, die Traditionen bewahren will und
skeptisch gegenüber zu großen Veränderung ist.
Rechtsextremismus hingegen bedeutet auf Grundlage der Ablehnung des gleichen Wertes aller
Menschen, politisch zu handeln. Als Rechtfertigung für diese ungleiche Sicht auf Menschen betrachten sie ethnische Zugehörigkeit, religiöse Überzeugungen, oder sexuelle
Orientierung.
Darunter können politische Parteien wie die AfD, Organisationen wie die Grauen Wölfe und
möglicherweise auch Regierungen wie die augenblickliche israelische sein, die Menschen wegen ihrer ethnischen Zugehörigkeit unterschiedlich behandelt.
ℹ️ Was tun, wenn mir Rechtsextremismus begegnet? Auch wenn man im ersten Moment sprachlos und erschrocken ist, lautet die Devise: SAG WAS! 🔈In unserer Fortbildung mit den zwei Stammtischkämpfern der Organisation "Aufstehen gegen Rassismus" haben wir über Möglichkeiten des Umgangs mit solchen Situationen geredet. Hier einige Beispiele:
Situation 1: "Da schmeißt man denen die Entwicklungshilfe hinterher, während unsere Obdachlosen hungern, dann kommen die hierher, weil wir ja das Sozialamt der Welt sind. In manchen Vierteln herrscht eh schon die Scharia!!!"
Solltet ihr euch weiter zu dem Thema bilden wollen oder als Betroffene Hilfe benötigen, findet ihr hier eine Übersicht verschiedener Angebote:
ORGANISATIONEN
bpb.de: https://www.bpb.deInitiativen und Zivilgesellschaft | Rechtsextremismus
Berlin gegen Nazis: https://berlin-gegen-nazis.deÜber uns
Aufstehen gegen Rassismus!: https://www.aufstehen-gegen-rassismus.deAufstehen gegen Rassismus!
MELDEBEHÖRDEN
Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin: https://www.mbr-berlin.deMBR Berlin
GePGeMi e.V.https://www.gemi-berlin.deMeldestelle AAR-Sprechstunde - Berlin
Und im schlimmsten Fall: Ab zur❗️POLIZEI❗️
Projektleitung:
Mariam Elkhodary (Q2) mit Unterstützung von Herrn Wirbelauer und Frau Hodzic
Projektmitglieder:
Fatima K. (10c), Maryam (10c), Malaak (10c), Fatima Ch. (Q2), Prince (9d), Yusuf (9e), Nada (9b), Saloa (9b), Nusayba (10c)