Eine gute Inhaltsangabe schreiben - ein Online-Lehrgang

In den kommenden Tagen und Wochen werdet Ihr durch die Aufgaben und die von Euren Lehrkräften erstellten Videos vier Fragen beantwortet bekommen:

  •  Warum ist es so wichtig, gute Inhaltsangaben schreiben zu können. Warum ist das vielleicht sogar die wichtigste schulische Aufgabe überhaupt?
  • Wie kann man das Wichtigste aus einem Text herauslesen und übersichtlich herausschreiben?
  • Wie erstellt man einen Textplan, der Dir hilft, das Wichtigste des Textes zusammenzufassen?  Wie ordnet man ein einem Textplan das Wichtigste gleichzeitig so übersichtlich an, dass man damit anschließend eine gute Inhaltsangabe schreiben kann?
  • Wie schreibt man eine gute Inhaltsangabe mit Einleitung, Hauptteil und Schluss?

Schritt 1 und 2 (Aufgaben zu erledigen bis zum 21.04.)

Aufgabe 1

Schau Dir das folgende Video von Anfang bis Ende (es dauert knapp 20 Minuten) genau an. Die Geschichte in dem Video findest Du im Deutschbuch auf Seite 120.

Aufgabe 2:

Beantworte schriftlich die Frage, warum es sehr wichtig ist, gute Inhaltsangaben schreiben zu können.

 

Aufgabe 3:

Erstelle genau wie im Video eine eigene Mindmap zur Geschichte "Achmed, der Narr" auf Seite 131-132 im Deutschbuch. Formuliere im Präsens, als würde die Geschichte gerade passieren. Schicke die Mind-Map wie gewohnt an Deine Lehrkraft.

 

Aufgabe 4:

a) Mach selbst den Spickzettel-Check wie im Video, am besten mit einem Geschwisterkind oder einem Elternteil.

b) Erstelle ein Audio von Deinem Spickzettel-Check und schicke es an Deine Lehrkraft.

 

Hinweis: Die letzte mögliche Abgabe dieser Aufgaben  ist am 21.04., 20 Uhr. Denn am Mittwoch gibt's schon die darauf aufbauende nächste Aufgabe. Daher bitte UNBEDINGT einhalten.


Musterlösung für Aufgabe 3

Aufgabe 5 :

Vergleiche Deine Mind-Map mit der Musterlösung und lies den Kommentar zur Musterlösung. Hast Du das Prinzip und den Sinn der Mind-Map verstanden?  Wenn nicht: Frage Deine Deutsch-Lehrkraft und korrigiere Deine Mind-Map.

 

Zur Musterlösung kommst Du hier. Aktuell ist diese vorübergehend passwortgeschützt, da diese Reihe gerade im Unterricht unserer 7. Klassen verwendet wird.

Externe Gäste können das Passwort erfragen unter paffrath@eag-berlin.de

Kommentar: Bei einigen der von Euch abgegebenen Mind-Maps war nur wenig Struktur und Reihenfolge zu erkennen, z.B. haben manche die Personen in die Kreise geschrieben und die Handlung der Geschichte dazugeschrieben, allerdings dadurch völlig durcheinander. Andere haben nur Striche gemacht, aber keine Kreise.. Der Sinn der Mind-Map ist aber, die Geschichte in wenige Bausteine aufzuteilen und diese aufzuschreiben. Daher steht jeder Kreis sozusagen für einen Textabschnitt und enthält die "Überschrift" dieses Abschnitts.

Die Kreise und auch die Stichpunkte um die Abschnitte sind immer im Uhrzeigersinn angeordnet nach der Reihenfolge der Geschichte. Probier es aus: Mit dieser Mind-Map kann man die Geschichte sehr einfach einer anderen Person erzählen, oder?

 

Noch ein Tipp: Weil eine Inhaltsangabe immer im Präsens geschrieben werden muss, solltest Du auch schon in der Mind-Map das Präsens verwenden. Das fällt Dir schwer, weil die Geschichte für Dich ja schon "so lange her" ist? Dann stell Dir vor, die Geschichte würde wie in einem Video gerade vor Dir ablaufen und Du schreibst auf,  was gerade passiert.


Schritt 3: Wie erstellt man einen Textplan

Für manche war die Mind-Map eine gute Möglichkeit den Text strukturiert aufzuschreiben. Manche haben offensichtlich noch Schwierigkeiten. Deshalb lernt Ihr nun ein Instrument kennen, das noch etwas geordneter ist und von Schülern gerne als Hilfe genutzt wird: der Textplan (In dieser Form übrigens erfunden von Frau Dr. Bolte).

 

Aufgabe 6: Schau Dir die beiden Erklärvideos zum Erstellen eines Textplans sorgfältig an (Es tut uns sehr leid, dass die Videos gedreht sind! Versuche, Dein Gerät zu drehen, damit Du alles lesen kannst). Die Geschichte in den Erklärvideos findest Du auf Seite 117 im Deutschbuch.


Aufgabe 7: Lies die Geschichte "Der Koch und der Kranich" auf S. 127-128 im Deutschbuch und erstelle einen Textplan dazu. Schicke den Textplan wie gewohnt an Deine Lehrkraft.

Tipp: Denke dran, alle Verben im Präsens zu schreiben.

 

Bonus-Aufgabe (freiwillig): Erstelle vor dem Textplan eine Mind-Map, um das Erstellen von Mind-Maps zu üben. Probiere aus, die Mind-Map Abschnitt für Abschnitt direkt beim Lesen zu erstellen.


Weil manche von Euch geschrieben haben, dass sie das Herausfinden von Schlüsselwörtern schwierig finden, haben wir noch ein Erklär-Video für Euch erstellt. 

TIPP:

Wenn Du in einem Text nur zehn Wörter/Wortgruppen markieren darfst, ohne die man die Geschichte auf keinen Fall nacherzählen kann (also Wörter, die man unbdedingt zum Erzählen dieser Geschichte braucht), dann sind DAS Schlüsselwörter. 

Das sollten dann logischerweise auch die Wörter sein, die man in eine gute Mindmap schreibt.


Aufgabe 8:

Vergleiche Deinen Textplan zu "Der Koch und der Kranich" mit der Musterlösung. Achte besonders auf die Benutzung von Präsens.  Überarbeite Deinen Textplan mit einer anderen Farbe und schick ihn wie gewohnt an Deine Lehrkraft (Wenn Du andere sinnvolle Abschnitte eingeteilt hast, musst Du das nicht verändern). Aber stelle sicher: Hast Du verstanden, warum am Ende Currado seinem Koch verzeiht?

 

Zur Musterlösung kommst Du hier. Aktuell ist diese passwortgeschützt, da diese Reihe gerade im Unterricht unserer 7. Klassen verwendet wird.

Externe Gäste können das Passwort erfragen unter paffrath@eag-berlin.de


Schritt 4: Wie schreibe ich meine Inhaltsangabe

Aufgabe 9:

Lege einen Zettel und einen Stift bereit. Schau Dir das folgende Video über das Verfassen einer Inhaltsangabe von Anfang bis Ende genau an und notiere mindestens 10 "Regeln", die bei einer Inhaltsangabe wichtig sind. Schick Sie wie gewohnt an Deine Lehrkraft. 

*Bonusaufgabe: In dem Video wird einmal gegen die Regeln der Inhaltsangabe verstoßen. Findest Du den Fehler?

Und noch ein kleiner Nachtrag: Die Tastenkombination für "Alles markieren" ist strg+a

Aufgabe 10:

Verfasse eine Inhaltsangabe zu "Der Koch und der Kranich" und schicke sie wie gewohnt an Deine Lehhrkraft.


Aufgabe 11:

Lies das Regelblatt zur Inhaltsangabe und überprüfe, ob du alle Regeln herausgehört hast. Ergänze ggf. auf deinem Regelblatt.

 

 

Zum Regelblatt kommst Du hier. Aktuell ist dieses vorübergehend passwortgeschützt, da diese Reihe gerade im Unterricht unserer 7. Klassen verwendet wird.

Externe Gäste können das Passwort erfragen unter paffrath@eag-berlin.de


Eine gute Einleitung schreiben

Das Wichtigste bei der Einleitung ist der Basissatz. Und weil der so wichtig ist, gibt's hier schon einmal eine Grafik als Hilfe.

WICHTIG: Wenn man mit a) bei "Textart" anfängt, muss man auch mit a) bei "Thema" aufören. Wenn man mit b) bei "Textart" anfängt, muss man...

Wenn man a) und b) mischt, wird der Satz IMMER grammatikalisch falsch...

Aufgabe 12:

Schau Dir das folgende Video über den Einleitungssatz von Anfang bis Ende genau an.

Aufgabe 13:

Formuliere nun selbst jeweils einen vorbildlichen Einleitungssatz für "Giufa lässt die Kleider speisen" (S. 120) und für "Ahmed, der Narr" (S. 131). Achtung: Lies die Geschichten dafür noch einmal, denn um das Thema zu formulieren, musst Du Dir sehr sicher sein, was der Kern der Geschichte ist!


Pointen verstehen

Bei den meisten der Geschichten, die wir bisher behandelt haben, gab es am Schluss eine Pointe, die man verstehen muss, wenn man die Hauptaussage der Geschichte wirklich verstanden haben möchte. Pointe? Was ist das, werden manche fragen. Weil das ein wichtiger Baustein in vielen Texten ist, machen wir einen kleinen Exkurs (sozusagen einen kleinen Ausflug) zur Pointe:

 

Aufgabe 14:

Recherchiere im Internet UND im Wörterbuch, was eine Pointe ist. Schreibe danach IN EIGENEN WORTEN eine Definition für eine Pointe auf.

Aufgabe 15:

Pointen sind besonders auch in Witzen und bei Comedy wichtig.

a) Stell Dir vor, jemand würde den folgenden Witz nicht verstehen. Erkläre für diese Person schriftlich, was die Pointe ist.

b) Zeichne die Verlauf der "Spannung" in diesem Witz in einer Spannungskurve auf. Markiere die Stelle mit der Pointe. Du hast keine Vorstellung, was eine Spanungskurve ist? Rechts siehst Du ein Beispiel. Für diesen Witz muss die Kurve aber natürlich anders verlaufen.


Aufgabe 16:

Auch unsere aktuellen Geschichten enthalten oft eine Art Pointe am Ende.  Prüfe durch folgenden Aufgaben, ob Du wirklich eine Pointe erkennen und erklären kannst:

a) Nenne die Zeilenzahlen der Pointe in "Achmed, der Narr" auf S. 131-132 und erkläre sie.

b) Erkläre die Pointe in "Das Blindekuhspiel" auf S. 117 (vor allem in Zeile 35-38).

 

*Bonusaufgabe: Erkläre, was die Pointe/der Wendepunkt in der Geschichte "Giufa lässt die Kleider speisen" auf S. 120 ist.


Spaghetti für zwei

Aufgabe 17:

Schau Dir das Video von Frau Wiedkamm und Frau Sauerwald unter Abbe liest weiter  (Tag 18) von Anfang bis Ende an.

 

Aufgabe 18:

Lies die Geschichte "Spaghetti für zwei" auf Seite 121-123 sorgfältig.

 

Aufgabe 19: 

Teile die Geschichte in ca. 15 Abschnitte ein und erstelle einen Textplan.

Tipp: Wenn Du bei der Einteilung der Abschnitte unsicher bist, darfst Du folgendes Hilfsblatt benutzen, auf dem eine Einteilung vorgeschlagen ist mit einer Begründung, warum jeweils ein Abschnitt beginnt (Die Begründung ist nur für Dich zur Erklärung und gehört NICHT in den Textplan).

Download
Hilfsblatt Aufgabe 19
Abschnittseinteilung Spaghetti für zwei.
Adobe Acrobat Dokument 548.3 KB

Aufgabe 20:

Vergleiche Deinen Textplan mit der Musterlösung, die zugegebenermaßen ziemlich ausführlich ist.

Hinweis: Du brauchst nicht alles bei Dir zu korrigieren. Wenn Du aber merkst, dass Du etwas Wichtiges vergessen hast, das man für die Darstellung der Geschichte unbedingt braucht, ergänze es in Deinem Textplan.

Zur Musterlösung kommst Du hier. Aktuell ist diese vorübergehend passwortgeschützt, da diese Reihe gerade im Unterricht unserer 7. Klassen verwendet wird.

Externe Gäste können das Passwort erfragen unter paffrath@eag-berlin.de

Aufgabe 21:

Verfasse mithilfe Deines Textplans die Inhaltsangabe zu "Spaghetti für Zwei". Benutze dafür das Info-Blatt zur Inhaltsangabe (s.o.). Denke an einen guten Schluss.

Aufgabe 22:

In der Geschichte erfahren wir durchgehend, was Heinz denkt. Diese Einblicke in den Kopf und die Gefühlswelt einer Hauptfigur nennen wir "Innerer Monolog". Dadurch erfahren wir die Gedanken einer Hauptfigur, ohne dass diese mit einer anderen Figur spricht. Es ist also ein Selbstgespräch.

Was wir aber nicht erfahren, sind die Gedanken von Marcel!


Verfasse aus der Sicht von Marcel einen inneren Monolog, in dem deutlich wird, was Marcel ab Z.58, S.121 ("Heinz öffnete den Mund, um dem Menschen lautstark seine Meinung zu sagen, als ihm auffiel, dass die Leute ihn komisch ansahen.") bis Z.179, S.123 denkt.  Schreibe mind. eine Dreiviertelseite.

 

Du kannst z.B. so beginnen: "Nanu, warum guckt mich der Junge denn so an?..."

 

 

Aufgabe 23:

Überarbeite Deine Inhaltsangabe noch einmal mithilfe der Rückmeldung Deiner Lehrkraft.

 

 

Sätze mit Konjunktionen verbinden

Aufgabe 24:

Bearbeite des AB "Satzgefüge wiederholen". Du darfst auch Sätze aus diesem AB für deine eigene Inhaltsangabe  (Aufgabe 23) verwenden.

Download
Übungsblatt zu Aufgabe 24 zum Herunterladen
Spagetti_Satzgefüge wiederholen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 666.7 KB

Indirekte Rede

Download
Till Eulenspiegel: Redliche Rache
Eulenspiegel, Rache am Holländer mit gef
Adobe Acrobat Dokument 84.4 KB

Aufgabe 25:

Lies die Geschichte "Die redliche Rache" um den berühmten Schelm Till Eulenspiegel sorgfältig (unterstreiche max. 10 Schlüsselwörter).

 

Aufgabe 26:

Schreibe nur den Schluss einer Inhaltsangabe zu dieser Geschichte (Siehe Merkblatt).

 

Aufgabe 27:

In der Geschichte kommt wörtliche Rede vor, die man in einer Inhaltsangabe ja anders wiedergeben muss.

Bearbeite das Arbeitsblatt "Konjunktiv in der indirekten Rede" und überprüfe Deine Lösungen mithilfe des vollständigen Infoblatts.

Download
Konjunktiv in der indirekten Rede, eigen
Adobe Acrobat Dokument 66.8 KB
Download
Konjunktiv in der indirekten Rede 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 61.6 KB

Aufgabe 28:

Bearbeite das AB Konjunktiv in der indirekten Rede- Übung".

Download
Eulenspiegel, Redliche Rache, Konjunktiv
Adobe Acrobat Dokument 529.5 KB

Zeig, was Du gelernt hast!

Download
Eulenspiegel, Eulen und Meerkatzen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 91.2 KB

Aufgabe 29:

a) Lies die Geschichte "Eulen und Meerkatzen" sorgfältig und markiere Schlüsselwörter und Nebeninformationen in unterschiedlichen Farben.

b) (freiwillig): Erstelle eine Mindmap und erzähle die Geschichte mithife dieser Mindmap einmal mündlich nach. Erkläre dabei am Ende die Pointe der Geschichte.

c) Erstelle einen Textplan.

d) Verfasse die Inhaltsangabe zu der Geschichte.

 

 

Aufgabe 30:

Bearbeite das Arbeitsblatt zur indirekten Rede in der Geschichte "Eulen und Meerkatzen".

Download
Eulenspiegel, Eulen und Meerkatzen, Konj
Adobe Acrobat Dokument 550.2 KB

Fertig!

Ernst-Abbe-Gymnasium

Sonnenallee 79

12045 Berlin-Neukölln

 

Tel.: 030 - 22501 30 30

Fax: 030 - 623 30 99

 

Mail ans Sekretariat schreiben
www.ernst-abbe.de

-------------------------------------------

Schulleiter:

Hr. Großmann

Stellv. Schulleiter (komm.):

Hr. Kuttner

Oberstufenkoordinator:

Hr. Fietkau

Mittelstufenkoordinator:

Hr. Kuttner

 

weitere Aufgaben siehe

Geschäftsverteilungsplan

 

Sekretariat: Frau Schwarz

Verwaltungsleitung: Fr. Kanther

 

Öffnungszeiten:    

 

Mo.:            8:00 - 14.00 Uhr

Di. - Do.:   8:00 - 14.00 Uhr

Fr.:              8:00 - 13.00 Uhr

 

Betreuung der Website:   Homepage-AG (verantwortlich: Herr Paffrath)

 

Relaunch der Website November 2017 durch Kevser, Sejla, Fatima, Ceren, Eda (alle 9a) und Taner (Q3)

unter der Leitung von Frau Thaden und Herrn Paffrath

 

 

Bei Fragen und Anregungen:

Mail schreiben