Homepage (Berlin)
Auf der Seite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sind viele wichtige Informationen beim Übergang in die gymnasiale Oberstufe - klicke hier.
Ein "Selbststudium" lohnt sich hier auf alle Fälle.
Übergang in die gymasialen Oberstufe
Jede Schülerin und jeder Schüler muss bei Übergang in die Qualifikationsphase eine gültigen - von der Schulleitung genehmigten - Schullaufbahnplan (siehe unten) erstellen, mit der ein erfolgreicher Abschluss möglich ist.
In dem Schullaufbahnplan stehen alle Kurse (Fächer), die über die zwei Jahre (4 Semester) belegt werden und welche Fächer Prüfungsfächer sind. Dies erscheint auf den ersten Blick sehr kompliziert. Es ist aber, wenn alle Regeln beachtet, doch nicht so schlimm.
Termine!
23.02.2023 15:00 Uhr "Markt der Leistungskurse" (Aula)
18:00 Uhr Informationsveranstaltung "Übergang in die Sek II"
bis 24.03.2023 Abgabe Schullaufbahnplanung
Was ist eine Schullaufbahnplanung?
Erste Schritte
Welche Fächer möchte ich wählen?
Welche Leistungskurse möchte ich
haben?
Was ist ein Leistungskurs?
Welche Prüfungsfächer + 5. Prüfungskomponente wähle
ich? Was sind
Prüfungsfächer?
Welche weiteren Verpflichtungen habe
ich?
Welche Verpflichtungen habe ich noch?
Welche zusätzliche Kurse wähle ich?
(-> Insgesamt muss ich 40 Kurse gewählt haben - Ein Kurs alle vier Semester = 4 Kurse!)
Erstellung der Schullaufbahnplanung
Comic
Diagramm
Hilfen - Mit der Schullaufbahnplanung in 4 Schritten
Die folgende Datei "Zur Kurswahl in 4 Schritten" gibt Dir eine zusätzliche Unterstützungshilfe beim Ausfüllen des Übersichtsplans. Die 4 Schritte auf den 4 Seiten zeigen, wie Du vorgehen kannst.
Dies ist natürlich nur ein Beispiel. Aber das Prinzip ist ähnlich.
Du musst jedoch vorher Deine Prüfungsfächer wissen.
Hilfen - Mit Regeln und Tabellen
Wahl nur mit den allg. Regeln
Für die Kurswahl müssen einige Regeln bzw. gesetzliche Vorgaben (VOGO siehe oben) beachtet werden.
Auf dem folgenden Informationsblatt sind die wichtigsten zusammengefasst und mit Buchstaben bezeichnet. Diese werden auch im Fließschema verwendet.
Wie funktioniert die Kurswahl mit den Regeln?
Arbeite die Regeln von Anfang bis Ende durch. Achte darauf, dass Du gegen keine Regeln verstößt.
Wahl mit Hilfe einer Tabelle
Mit Hilfe dieser Tabelle und v.a. den Anmerkungen lassen sich die Belegverpflichtungen ablesen.
Die Abkürzungen sind in den Anmerkungen erklärt.
Wie funktioniert die Kurswahl mit der Tabelle?
Suche Deine Zeile, indem Du ...
... deine LK-Kombination in den Zeilen suchst
... deine Prüfungsfächer in den verbleibenden Zeilen suchst
... die Zeile mit der 5. Prüfungskomponente konkretisiert.
Dies ist dann deine zugehörige Zeile. Dort stehen alle verpflichteten Kurse.
Sport als PF
Wer Sport als 4. Prüfungsfach oder als
Referenzfach der 5. Prüfungskomponente
wählt, muss zwei Sporttheoriekurse im 3. und
4. Semester besuchen.
Für die Gesamtqualifikation gilt:
Es können maximal vier Sportpraxiskurse
(davon zwei Kurse Sporttheorie) eingebracht
werden. Es besteht jedoch keine
Einbringungsverpflichtung.
Auf dem Markt der Leistungskurse im Frühjahr stellen sich - wie jedes Jahr - alle Leistungskurse vor. Bei dieser Veranstaltungen könnt ihr Euch informieren, welcher Leistungskurs zu Euch passt. Als kleine Vorabhilfe sind mögliche Anforderungen für alle Fächer hier aufgelistet. Viel Spaß beim "Studieren" der Anforderungen und viel Erfolg bei der Wahl Eurer Leistungskurse.