Informationen und Hinweise

für die letzten Schritte zum und beim Abitur 


Allgemeine Informationen


Informationen der SenBJF

Viele wichtige Informationen findet Ihr auf der Internetseite der Senatsverwaltung Bildung, Jugend und Familie.

Wichtige Hinweise zu den Prüfungen

Download
Fahrplan zum Abitur
2023 Fahrplan zum Abitur.pdf
Adobe Acrobat Dokument 407.5 KB

Countdown -> Abiturprüfung

Wichtige Informationen zu den Besonderheiten Abiturprüfungen 2022 und nochmal wichtige Termine

Download
2023 letzte Informationen Abitur .pdf
Adobe Acrobat Dokument 407.3 KB

Motivation -> Abiturprüfung

Download
Mutmacher
2023 Abitur Mutmacher.pdf
Adobe Acrobat Dokument 62.7 KB

 Abiturtermine

Nachtermine schriftliches Abitur

Die Prüfungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr.

Der Raum wird am Tag der Prüfung bekanntgegeben.

 

Mi., 24.05.2023                 gk Englisch (3. PF)

Do., 25.05.2023                gk PW (dezentrales Abitur)

Fr., 02.06.2023                  LK Mathematik

Di., 06.06.2023                  LK Biologie

Mi., 07.06.2023                 LK Chemie

Prüfungsplan -> 4.PF

Mittwoch, 31.05.2023

Download
31.05.2023
Final_4_PF_Plan.pdf
Adobe Acrobat Dokument 208.9 KB

Donnerstag, 01.06.2023

Download
01.06.2023
Final_4_PF_PlanII.pdf
Adobe Acrobat Dokument 207.6 KB

Freitag, 02.06.2023

Download
02.06.2023
Final_4_PF_PlanIII.pdf
Adobe Acrobat Dokument 181.5 KB

Prüfungsplan -> 5. PK

Mittwoch, 29.03.2023

Download
29.03.2023
2023_Prüfungsplan Mittwoch.pdf
Adobe Acrobat Dokument 362.0 KB

Donnerstag, 30.03.2023

Download
30.03.2023
2023_Prüfungsplan Donnerstag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 364.3 KB

Freitag, 31.03.2023

Download
31.03.2023
2023_Prüfungsplan Freitag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 360.6 KB

Prüfungsplan -> 5. PK (Nachtermin) NEU

Montag, 08.05.2023

Download
08.05.2023
2023_Nachtermin.pdf
Adobe Acrobat Dokument 258.0 KB

4.PF  -> Protokoll

Download
Mündliche Prüfung
Abi-11_Protokoll_muendl_Pruefung_8-2016.
Adobe Acrobat Dokument 79.0 KB

5. PK -> Protokoll

Download
Präsentation
Abi-17_Protokoll_5PK_Praes_Pruef_8-2016.
Adobe Acrobat Dokument 138.4 KB

Download
BLL
Abi-16_Protokoll_5PK_Pruefungsgespach_BL
Adobe Acrobat Dokument 136.3 KB


Der Weg zum Abitur

Festlegung -- 3. Prüfungsfach   (schriftliche Abiturprüfung)

Das dritte schriftliche Prüfungsfach (siehe unten) wird zu Beginn des dritten Semeters (August/Semester) schriftlich und verbindlich festgelegt. Das zugehörige Formular wird am ersten Schultag - zusammen mit weiteren wichtigen Informationen - verteilt. Ist das dritte Prüfungsfach einmal korrekt gewählt, kann es nicht mehr verändert werden. Das zugehörige Formular ist unter dem Reiter "Formulare / Anträge" zu finden. Vgl. dazu § 23 Abs. 9 Nr. 2 VOGO.


Festlegung -- 4. Prüfungsfach   (mündliche Abiturprüfung)

Das vierte mündliche Prüfungsfach  wird zum Ende des dritten Semeters (Dezember) schriftlich und verbindlich festgelegt.  Ist das vierte Prüfungsfach einmal korrekt gewählt, kann es nicht mehr verändert werden. Das zugehörige Formular ist unter dem Reiter "Formulare / Anträge" zu finden. Vgl. dazu § 23 Abs. 9 Nr. 3 VOGO.

Die Prüfung des vierte mündliche Prüfungsfaches besteht aus zwei Themengebieten aus zwei unterschiedlichen Semestern -> eine Aufgabeserie pro Semester.

Neben dem Fach werden auch die beiden Semester  festgelgt, aus der eine Aufgabe gestellt wird.

Für die Fächer des 2. Aufgabenfeldes (PW, Geschichte, Geografie) ordet die prüfende Lehrkraft ein weiteres Fach zu. Für alle anderen Fächern wird die zweite Aufgabenserie aus dem 4. Kurshalbjahr gestellt.

 

Zusätzlich wird für das 1.-3. Prüfungsfach mögliche Wahlsemster festgelegt. Diese sind dann bei einer möglichen zusätzlichen mündlichen Prüfung (siehe unten) wichtig.

Hinweise "2022"

Download
Hinweise
2022 Hinweise 4. PF neu.pdf
Adobe Acrobat Dokument 375.1 KB

Beispiel "2022"

Download
Beispiel
2022 Bsp Festlegung 4. PF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 242.2 KB


Hinweise beim Abitur

Schriftliche Prüfungsfächer (1. - 3.PF)

Ablauf

  • Die schriftlichen Prüfungen beginnen jeweils um 9.00 Uhr
  • Die Prüfungsräume werden rechtzeitig (im Glaskasten) veröffentlicht.
  • Ein Sitzplan ist vor dem jeweiligen Prüfungsraum ausgelegt.
  • Vor dem Beginn der Prüfungen muss die Prüfungsfähigkeit mit einer Unterschrift bestätigt werden.
  • Jacken und Taschen werden an den Rand gelegt.
  • Handy kommen ausgeschaltet an den vorbestimmten Platz.

Mündliche Prüfungsfach (4. PF)

 

Ablauf

 Die mündliche Prüfung im 4. Prüfungsfach und die mögliche

zusätzliche(n) mündliche(n) Prüfung(en) werden als Einzelprüfung

durchgeführt und dauern i.d.R. 20 Minuten. Der Prüfling hat eine

Vorbereitungszeit von 20 Minuten.

 In jeder Prüfung werden zwei Aufgaben (mit Unteraufgaben) aus zwei

verschiedenen Sachgebieten (aus zwei verschiedenen Semester) gestellt.

Die prüfende Lehrkraft ist i.d.R. die Lehrkraft des vierten Kurshalbjahres.

 


5. Prüfungskomponente

Konzept -> Der Weg von der Themenidee bis zum genehmigten Thema

Ernst-Abbe-Gymnasium

 

Download
2023 Konzept der Vorbereitung zur Präsen
Adobe Acrobat Dokument 789.2 KB

Unterlagen für den ersten Termin

Download
eag-1. Termin 5.PK (08-22).pdf
Adobe Acrobat Dokument 301.8 KB

Schriftliche Ausarbeitung

Ernst-Abbe-Gymnasium

Download
Hinweise für die schriftliche Ausarbeitu
Adobe Acrobat Dokument 404.7 KB

Schriftliche Ausarbeitung

HU-Berlin

Download
Merkblatt Expose HU.pdf
Adobe Acrobat Dokument 332.8 KB

Schriftliche Ausarbeitung

Bewertung -- Protokoll

Download
Abi-17_Protokoll_5PK_Praes_Pruef_8-2016.
Adobe Acrobat Dokument 130.0 KB

5. Präsentationsprüfung

SenBJF

Handreichung  der 5 PK im Abitur der SenBJF


Zusätzliche mündliche Prüfung

Verbesserung des Abiturdurchschnittes

Download
Verbesserung des Abiturdurchschnittes.pd
Adobe Acrobat Dokument 1'002.9 KB

Bestehen des Abiturs

Download
Zum Bestehen des Abiturs.pdf
Adobe Acrobat Dokument 967.4 KB

Anlage 2 und 3 VOGO

Anlage 2 [VOGO]: Tabelle für die Bildung eines Prüfungsergebnisses bei schriftlicher und mündlicher Prüfung

 

Anlage 3 [VOGO]: Tabelle zur Ermittlung der Abiturdurchschnitsnote



Berechnung Abiturdurchschnitt

Berechnung - Internet

Auf den folgenden beiden Seiten kann man sich seinen Durchschnitt in dem etwas komplizierten Kurssystem ausrechnen lassen:

https://www.schuelerpilot.de/abirechner/berlin

http://www.abi-rechner.com/bundeslander/berlin/

Berechnung - Hinweise

Download
Berechnung Abiturdurchschnitt.pdf
Adobe Acrobat Dokument 586.2 KB

FAQ -- Zulassung

Wann werde ich zu den Abiturprüfungen zugelassen?

Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Die Zulassung hängt von den erbrachten Leistungen (Notenpunkte) der vier Kurshalbjahre ab. Zugelassen wird der Prüfling, der maximal vier einzubringende Grundkursausfälle (< 05 Punkte) und maximal einzubringende Leistungskursausfälle (< 05 Punkte) hat.

Welche Kurse eingebarcht werden müssen ist

Wie erfahre ich, ob ich zugelassen bin?

Die Zulassung erfolgt für alle an einem zentralen Termin, der von der SenBJF festgelegt ist. Wer nicht zu weiteren Abiturprüfungen zugelassen ist, wird im Vorfeld kontaktiert. Zu diesem Termin bekommen alle Prüflinge ...

  • ... die Zulassung zum Abitur
  • ... die Abiturkarte [Abi-10]

Auf der Abiturkarten stehen alle wichtigen Informationen über die vier besuchten Semester. Zusätzlich sind alle Kurse gekennzeichnet, die "geklammert" worden sind, d.h. die nicht in die Gesamtqualifikationen eingehen. Auch die Punkte des Blockes I (Semesterblock) sind ausgewiesen.

 

Was passiert, wenn ich nicht zugelassen werden?

Die Nichtzulassung gilt als Nichtbestehen der Prüfung, es sei denn, der Prüfling kann nochmal in den folgenden Schülerjahrgang zurücktreten.


Ernst-Abbe-Gymnasium

Sonnenallee 79

12045 Berlin-Neukölln

 

Tel.: 030 - 22501 30 30

Fax: 030 - 623 30 99

 

Mail ans Sekretariat schreiben
www.ernst-abbe.de

-------------------------------------------

Schulleiterin:

Frau Freund

Stellv. Schulleiterin:

Frau Freund

Oberstufenkoordinator:

Herr Fietkau

Mittelstufenkoordinator:

Herr Kuttner

 

weitere Aufgaben siehe

Geschäftsverteilungsplan

 

Sekretariat: Frau Schwarz

Verwaltungsleitung: Fr. Kanther

 

Öffnungszeiten:    

 

Mo.:            8:00 - 14.00 Uhr

Di. - Do.:   8:00 - 14.00 Uhr

Fr.:              8:00 - 13.00 Uhr

 

Zum Gästebuch

Betreuung der Website:   Homepage-AG (verantwortlich: Herr Paffrath)

 

Relaunch der Website November 2017 durch Kevser, Sejla, Fatima, Ceren, Eda (alle 9a) und Taner (Q3)

unter der Leitung von Frau Thaden und Herrn Paffrath

 

 

Bei Fragen und Anregungen:

Mail schreiben