Von links nach rechts: Herr Prehn, Herr Altinay, Herr Austermann, Herr Schulz und Frau Pahlke
Wir sind ein junges Team aus 5 Kolleg*innen und heißen Sie herzlich im Fachbereich Chemie willkommen!
Was ist Chemie und wie sieht der Chemieunterricht bei uns aus?
Im Chemieunterricht werden viele Phänomene und Fragen aus dem Alltag und aus der Wissenschaft erforscht und ergründet. Woher kommen wir und die Dinge, die uns umgeben? Woraus bestehen sie? Wie entstehen die Teilchen, aus denen sie aufgebaut sind? Das sind grundsätzliche Fragen nach allem Ursprung und der Vielfalt der chemischen Verbindungen. Wir betrachten das Zusammenspiel von Atomen, die sich zu Molekülen verbinden und auch wieder trennen lassen, um sich mit anderen Atomen zu neuen Stoffen zusammenzufinden. Diese Verbindungen formen uns und unsere Umwelt und sind das Kerngeschäft des Chemieunterrichts.
Chemie ist allgegenwärtig, sie umgibt uns und präsentiert uns immer neue und spannende Sachverhalte, die erforscht werden können. In diesem Zusammenhang ist es uns besonders wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler ein eigenes Interesse an solchen Fragestellungen entwickeln. Hierbei helfen ihnen Texte, Informationen und Experimente, um Phänomene zu entdecken und zu erklären.
Der Chemieunterricht beginnt in der Mittelstufe mit der Klasse 8. Hier lernen unsere Schülerinnen und Schüler selbstständig und sicher im Labor zu experimentieren, den Verlauf zu protokollieren und die Experimente auszuwerten.
In der Oberstufe bieten wir neben den Grundkursen auch einen Leistungskurs an. Fragen aus der Mittelstufe können dort vertieft werden und neue, komplexere Fragestellungen kommen hinzu. Dabei bilden die nachfolgenden Themenkomplexe die Grundlage sowohl für den Grundkurs- als auch für den Leistungskursunterricht:
Für Interessierte bietet sich unsere Chemie-AG an: jeden Donnerstag verwandelt sich das Labor zu einem Ort des kreativen Experimentierens. Von 14:30 – 16 Uhr steht es den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Sie können dort ihre ganz eigenen Ideen umsetzen und ausprobieren. Zurzeit werden z.B. Filteranlagen gebaut, die das kreidehaltige Tafelwasser oder später auch anderes verschmutztes Wasser zu Trinkwasser aufbereiten sollen. Im Rahmen der Chemie-AG nehmen wir an Wettbewerben teil wie z.B. Chemkids oder Chemieolympiade. In den Fachräumen können wir uns optimal darauf vorbereiten.
Aus dem Chemie- Unterricht Verbrennung von Magnesium
14.09.20 Hier kann man sehen, wie Hussein aus der 8d am 14. September 2020 imChemieunterricht ein Experiment durchführte, bei dem er Magnesium an eine rauschende Flamme hielt.
Forscherfrage:
Wie verbrennt Magnesium an der Luft?
Beobachtung:
Vor der Reaktion des brennenden Magnesiums konnte man beobachten, dass das Magnesium dunkelgrau und biegsam ist (siehe linkes Foto).
Während der Reaktion des brennenden Magnesiums konnte man beobachten, dass das Magnesium plötzlich am Feuer entflammte und ein grelles Licht für ein paar Sekunden leuchtete (siehe mittleres Video).
Nach der Reaktion des brennenden Magnesiums konnte man beobachten, dass das Magnesium weiß wurde und zerfiel (siehe rechtes Foto).
Auswertung:
Bei einer Oxidation (eine chemische Reaktion mit Sauerstoff - O2) mit einem festen Stoff - welcher hier Magnesium ist - entsteht ein weiterer Stoff, welcher hier Magnesiumoxid heißt. Soetwas nennt man eine Oxidation. Diesmal haben wir Sauerstoff und Magnesium benutzt.
Edukt + Edukt = Produkt
Hawraa, 8d, hochgeladen von Nermin, 8d
Das Magnesium vor der Verbrennung
Während der Verbrennung
Das Magnesium nach der Verbrennung
Bericht aus dem NatLab der Freien Universität Berlin – Wie viel Paracetamol ist in einer Tablette?
25.09.19 Dieser Frage sind die Schüler*innen der Chemie-Leistungskurse (Q1/Q3) von Herrn Austermann und Herrn Prehn am 18. September in den Laboren des NatLab der FU Berlin experimentell nachgegangen.
Unter Anleitung von Tutoren des NatLabs konnten die Schüler*innen selbstständig den Gehalt an Paracetamol mittels einer Redoxtitration (Cerimetrie) quantitativ analysieren und mit dem auf der Packungsbeilage angegebenen Wirkstoffgehalt vergleichen.
Zunächst galt es die Paracetamol-Tablette zu mörsern und durch Zugabe von Schwefelsäure die Ausgangssubstanz unter Rückfluss zu hydrolysieren. In der Zwischenzeit waren die Schüler*innen gefragt, eine Maßlösung an Cer(IV)-Ionen herzustellen und den Urtiter zu bestimmen. Schließlich wurde die Titration der zu untersuchenden Substanz mit der Maßlösung unter Verwendung des Indikators Ferroin durchgeführt.
Durch die gemeinsame Aufstellung der Redoxgleichung und anschließendes stöchiometrisches Rechnen wurde ein Wirkstoffgehalt von 591 mg (Q1) bzw. 493 mg (Q3) Paracetamol pro Tablette ermittelt. Der erhöhte Wert gab zumindest großen Anlass zur Fehlerdiskussion. Lag es wohlmöglich an dem fehlenden Eis…?
Hr. Prehn
Wettbewerb für innovative MINT-Unterrichtsideen 2019
28.04.19 „Der zweite Platz wurde an Janek Prehn vom Ernst-Abbe-Gymnasium in Berlin-Neukölln überreicht. Er überzeugte die Jury
mit seinem fachübergreifenden Funktionsmodell zur Wirkungsweise von Aluminiumsalzen im Antitranspirant.“(Quelle: s.u.)
An dem diesjährigen Wettbewerb nahmen insgesamt 62 Beiträge aus den MINT-Fächern teil. Besonderer Dank gilt dem aktuellen Chemie-Grundkurs der 11. Klasse von Herrn Austermann, in welchem Herr Prehn die Stunde „Die verstopfte Schweißdrüse“ durchführen durfte, und dem Fachbereich Chemie für die umfassende Unterstützung. Weitere Informationen über den Wettbewerb finden sich hier.
Die Bildrechte für das folgende Foto liegen bei Michael Gellrich.